Wir berichteten bereits davon, dass Microsoft mit der Entwicklung seiner neuen Betriebssystemversion Windows 7 zufrieden ist. Nun liegen auch Ergebnisse über die Marktanteile der verschiedenen Betriebssysteme vor und Microsoft konnte seinen Marktanteil mit Windows 7 weiter ausbauen. Das Marktforschungsunternehmen Gartner nahm sich dem nun an.
Die Statistik betrachtet allerdings nur den Umsatz mit den Lizenzen von Windows, daher sind die Zahlen mit Vorsicht zu genießen: Auf wie vielen Rechnern tatsächlich Windows installiert ist, wird dadurch nicht gesagt. Sowohl die Umsätze von Notebooks als auch die von PCs und Servern wurden in die Werte mit einbezogen.
Mit 78,6 Prozent konnte Microsoft seinen Marktanteil um knapp einen Prozent im Vergleich zum Jahr 2009 steigern. Man nahm durch Windows Lizenzen 23,8 Milliarden Dollar ein, 8,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Verantwortlich für die guten Werte ist Windows 7, das erst 2010 die Entwicklung voran trieb.
Microsoft wird von IBM und Hewlett-Packard gefolgt, die mit ihren Server-System auf 7,5 bzw. 3,7 Prozent Marktanteil kommen. Zwar konnten sie wachsen, jedoch im Vergleich zum gesamten Markt nicht so stark. Auf Platz vier folgt Oracle, der durch die Übernahme von Sun Microsystems nun große Fortschritte verzeichnen konnte.
Gemessen am Umsatz konnten auch der Linux-Distributor Red Hat und Apple mit seinem Mac OS X einen Sprung nach vorn machen. Ersterer konnte seinen Umsatz um 18 Prozent auf 610 Millionen Dollar erhöhen und damit einen Marktanteil von 2 Prozent erreichen. Apple konnte durch den Verkauf von Lizenzen seinen Umsatz um 15,8 Prozent auf 520 Millionen Dollar erhöhen, was einem Marktanteil von 1,7 Prozent entspricht. Der gesamte Markt konnte um 7,8 Prozent im Vergleich zum Jahr 2009 auf 30,35 Milliarden Dollar Umsatz wachsen.
Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren.
(Marco Schürmann | Quelle: winfuture.de)